If you can't view our newsletter, please click here
|
PROMOVAX ist ein 3jähriges, von der EU mitfinanziertes Projekt (2010-2013) mit dem Ziel, Impfungen unter der Migrantenbevölkerung in Europa zu fördern
|
In dieser Ausgabe:
► Das PROMOVAX Projektkonsortium fertigt derzeit Informations- und Lehrmaterial zum Thema Impfungen für Migranten und eine Informationsbroschüre für Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die Impfungen für Migranten anbieten, an. Eine kurze Beschreibung zu den entwickelten Materialien können Sie in diesem Newsletter finden.
|
► Im Rahmen unserer Bemühungen relevante Projekte und Initiativen zu präsentieren, stellen wir Ihnen ein Best Practice-Beispiel zur Immunisierung von Migranten in Deutschland, das im Projekt identifiziert und evaluiert wurde, vor.
|
Hauptarbeitsergebnis von PROMOVAX:
|
Information- und Lehrmaterial zu Impfungen für Migranten und die Informationsbroschüre für Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Um für die Zielgruppe entsprechendes und effektives Material zu produzieren, untersuchte das PROMOVAX Projektteam die Gründe für die geringen Impfquoten unter Migrantengruppen auf Ebene der Migranten und der Anbieter von Impfungen. Die Analyse des Berichtes des Arbeitspaketes 4 des PROMOVAX Projektes war neben anderer veröffentlichter Literatur die Hauptinformationsquelle. Des Weiteren wurde auch ähnliches Material identifiziert und überprüft, welches in anderen Projekten - besonders in jenen, die im Arbeitspaket 5 als bewährte Beispiele identifiziert wurden -genutzt wurde.
Im März 2012, während des PROMOVAX Projekt- und Expertentreffens in Athen (Griechenland), entschieden die PROMOVAX Projektpartner nach Begutachtung der Ergebnisse zusammen mit eingeladenen Experten über den Inhalt des Informations- und Lehrmaterials für Migranten und den Inhalt der Informationsbroschüre für Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Anschließend wurden die PROMOVAX Projektpartner in 2 Arbeitsgruppen aufgeteilt: die Arbeitsgruppe für das Informations- und Lehrmaterial für Migranten und die Arbeitsgruppe für die Informationsbroschüre für Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Jeder Partner war mit der Erstellung spezifischer Themen zusammen mit dem Projektleiter Prolepsis, dem Hauptverantwortlichen für den finalen Inhalt, Sprache und graphische Entwicklung, beauftragt. Danach wurde das entwickelte Material (Entwurf) sowohl den Experten in Gesundheitskommunikation, Migration und Gesundheit, öffentlicher Gesundheit und Impfungen als auch den Repräsentanten der Mitarbeiter im Gesundheitswesen, Kulturvermittlern und Migranten während des EU Workshops, der am 27./28. Juni 2012 in Brüssel stattfand, präsentiert.
Durch die Zusammenarbeit aller assoziierten und kooperierenden Partner sowie der Zielgruppen des Projektes wurde das Material nun fertig gestellt und übersetzt. Das Informations- und Lehrmaterial für Migranten wurde in 11 ausgewählte, von Migranten häufig gesprochene, Sprachen übersetzt. Die Informationsbroschüre für Mitarbeiter im Gesundheitswesen wurde in die sieben Sprachen, welche von den PROMOVAX Projektpartnern gesprochen werden, übersetzt.
Das Informations- und Lehrmaterial zur Impfung von Migranten und die Informationsbroschüre für Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind über die Webseite des Projektes unter folgendem Link erhältlich:
http://www.promovax.eu/index.php/promovax/toolkits/too0
|
Roma-Sprechstunde im Stadtgesundheitsamt von Frankfurt am Main (Deutschland)
In der Frankfurter Rhein-Main Region leben momentan rund 2000 Roma und Sinti, wobei die Mehrheit von ihnen aus osteuropäischen Ländern stammt.
Seit mehreren Jahren bietet das Amt für Gesundheit in Frankfurt am Main auch für Roma-Migranten und -Flüchtlinge eine wöchentliche Sprechstunde an. Sie gewährt unter Wahrung der Anonymität der Personen medizinische Beratung und ärztliche Hilfe im Erkrankungsfall. Die Sprechstunde wurde 1997 etabliert und findet seitdem regelmäßig mittwochs zwischen 14.00 und 18.00 Uhr im Haus der kommunalen Gesundheitsbehörde statt. Das Personal besteht aus einem rumänisch-sprachigen Arzt als externer Honorarkraft sowie medizinischem Fachpersonal (Kinderärzte, Krankenschwester), das vom Gesundheitsamt selbst gestellt wird.
Neben den kostenlosen ärztlichen Untersuchungen erhalten die Patienten auch kostenlos Medikamente, die aus dem Etat der Stadt Frankfurt finanziert werden.
Es werden auch andere unterstützende Dienste, wie Kindertagesstätten, angeboten. Die Kita „Schaworall“ existiert seit 1996. Diese Einrichtung orientiert sich besonders an der Identität, Kultur, Geschichte und Tradition der Roma. Sie arbeitet erfolgreich mit dem Jugendärztlichen Dienst des Stadtgesundheitsamtes, der präventive und kurative Hilfe leistet, zusammen. Ein Beispiel ihrer erfolgreichen Arbeit ist die Durchführung von Impfungen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, Kindern und Ärzten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte folgende Links:
http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Humanitaer_de_bf_abA5.pdf
http://www.foerdervereinroma.de/
|
PROMOVAX Meetings
15-16.04.2013:
5tes Partner Meeting
Das fünfte und letzte Partnertreffen des PROMOVAX Projektteams wird in Rom, Italien, stattfinden.
|
PROMOVAX News
6.02.2013:
3rd International Strategy Conference on Occupational Health and Safety: Networking as a driving force for a culture of prevention, 6 - 8 February 2013, DGUV Congress Dresden, Germany
Prof. Istvan Szilard made the presentation titled: PROMOVAX Europe – Migrants Vaccination, on behalf of the consortium
16-17.10.2012:
Prolepsis präsentierte das Projekt PROMOVAX auf dem Kongress „Childhood immunization: Progress, challenges and priorities for further action Conference“welcher von der Europäischen Kommission in Luxemburg am 16./ 17. Oktober 2012 abgehalten wurde. Mehr Information sind unter folgendem Link zu finden:
http://ec.europa.eu/health/vaccination/events/ev_20121016_en.htm
Die Präsentation des Projektes PROMOVAX erhalten Sie unter folgendem Link:
http://ec.europa.eu/health/vaccination/docs/ev_20121016_co12_en.pdf
15-16.10.2012:
Prolepsis hat das Projekt PROMOVAX auf der EAHC Pressekonferenz vorgestellt:Warum ist es wichtig geimpft zu sein? Lektionen, die durch Ausbrüche von durch Impfung vermeidbaren Krankheiten gelernt wurden. Sie finden weitere Informationen auch in der PowerPointPräsentation und dem Poster unter folgendem Link:
http://ec.europa.eu/eahc/health/EAHC_conference_2012_-_why_is_it_important_to_be_vaccinated.html
|
Projektpartner
Die PROMOVAX Partnerschaft schließt 11 assoziierte Partner aus 8 Ländern und 12 Kooperationspartner aus 11 Ländern ein.
Projektleiter:
• Institute of Preventive Medicine, Environmental and Occupational Health, Prolepsis – Griechenland
|
|
Assoziierte Partner:
• Technische Universität Dresden – Deutschland
• Universitá degli Studi di Sassari – Italien
• The SINTEF Foundation – Norwegen
• Nofer institute of Occupational Medicine – Polen
• University of Zagreb, Medical School – Kroatien
• RUBSI – Research Unit in Behaviour and Social Issues – Zypern
• University of Pécs – Ungarn
• Universitá degli Studi di Milano – Italien
• Istituto Superiore di Sanitá – Italien
• Cyprus University of Technology – Zypern
|
Kooperationspartner:
• Public Health Institute – Albanien
• Baskent University – Türkei
• Hospital de Sabadell. Consorci Hospitalarai Parc Tauli'. Universitat Autonoma de Barcelona – Spanien
• Institute of Occupational Health – Serbien
• WHO/Europe Occupational Health – Deutschland
• WHO/Europe Communicable Disease Units – Dänemark
• Alpert Medical School of Brown University – USA
• International Organization for Migration (IOM), Migration Health Division (MHD) – Belgien
• Institute of Epidemiology, Preventive Medicine and Public Health – Griechenland
• National School of Health. Instituto de Salud Carlos III. Ministry of Science and Innovation – Spanien
• European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) – Schweden
• National Centre of Infectious and Parasitic Diseases (NCIPD) – Bulgarien
|
|
|